Dr. Bertram Schmidt Kunsttheoretiker |
BücherDer ethische Aspekt der Musik. Nietzsches "Geburt der Tragödie" und die Wiener klassische Musik Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 1991, 164 S. mit Notenanhang; ISBN: 3-88479-503-1; Bestellung beim Verlag Rezension: Philosophische Rundschau, 40. Jg., 1993, S. 211 f. Diskussion: Nietzsche-Studien, Bd. 31, 2002, S. 114-133, zu Nietzsche und Hanslick. Cézannes Lehre Kiel: Verlag Ludwig 2004, 336 S., 92 Abb., ISBN: 3-933598-77-X. Textprobe Namen- und Begriffsregister zu diesem Buch Rezension: Journal für Kunstgeschichte, 10. Jg., 2006, S. 166-169. Stellungnahme: Hermann Leber: "Wenn der Abgrund der Teilnahmslosigkeit zwischen Kunstwissenschaft und Kunsterziehung/Künstlern nicht so extrem wäre, könnte dieses Buch eine wahre 'Speis der Malerknaben' werden", also ein Lehrbuch der Malerei (mit Dürers Ausdruck). In: Beständig im Wandel. Festschrift für Karl Möseneder, Berlin 2009, S. 424. Der Lübecker Bekenntnispastor Axel Werner Kühl (1893-1944). Eine politische Biographie Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild, 2013, 288 S., 20 Abb., ISBN: 978-3-7950-5211-9. Rezensionen: Lübecker Nachrichten, 16. März 2013. Lübeckische Blätter, 20. April 2013, 178. Jg., S. 123. Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Bd. 93, 2013, S. 365-375. Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 54 (2013), S. 138-142. Aufsätze | Über CézanneL'Eros et l'objectivité dans l'oeuvre de Cézanne In: La Part de l'Oeil, Bd. 15-16, 1999/2000, S. 168-187. Picasso und Cézanne. Zur Entstehung der kubistischen Bildsprache In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 44, 2007, S. 83-112. Tonarten der Bildfarbe in Cézannes Spätwerk In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 45, 2008, S. 97-116 (mit 15 farbigen Abb.) Ein Fest für das Auge. Cézannes Traditionsbezug und die moderne Malerei In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, 2018, S. 183-204. Aufsätze | SonstigeBilder-Erinnerungen In: Georg Thoemmes. Malerei von 1989 bis 2002. Begleitheft zur Ausstellung. Lübeck: Kulturforum Burgkloster 2002, S. 11-16. Axel Werner Kühl (1893-1944), Pastor an Sankt Jakobi zu Lübeck In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, 2014, S. 67-82. Ein Suizid in der Garnison. Verden/Aller, 6. Juni 1944 In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 2014, S. 355-358. Gegenwartserfahrung in der Musik. Nietzsche, Georgiades und die Wiener Klassik. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 18, 2017, Heft 1, S. 131-145. Buchrezensionen im Journal für Kunstgeschichte 2000-2006 | Über CézanneAndersen, Cézanne and the Eternal Feminine 10. Jg., 2006, S. 389-392 Andersen, The Youth of Cézanne and Zola 10. Jg., 2006, S. 392-394 Armstrong, Cézanne in the Studio 10. Jg., 2006, S. 394-395 Athanassoglou-Kallmyer, Cézanne and Provence 10. Jg., 2006, S. 383-388 Ballas, Cézanne. Baigneuses et Baigneurs 8. Jg., 2004, S. 380-384 Breidbach, Anschauungsraum bei Cézanne 10. Jg., 2006, S. 70-75 Dittmann, Die Kunst Cézannes 10. Jg., 2006, S. 64-70 Freudenberg, Der Zweifler Cézanne 7. Jg., 2003, S. 163-166 Platzman, Cézanne. Die Selbstporträts 7. Jg., 2003, S. 166-168 Buchrezensionen im Journal für Kunstgeschichte 2000-2006 | SonstigeDelacroix, Dictionnaire des beaux-arts; 5. Jg., 2001, S. 69-74 Delacroix, Essays zur Kunst; 6. Jg., 2002, S. 78-82 Greenberg, Die Essenz der Moderne; 6. Jg., 2002, S. 219-225 Hattendorff, Künstlerhommage; 4. Jg., 2000, S. 80-85 Karmel, Picasso and the Invention of Cubism; 9. Jg., 2005, S. 165-171 Larue, Romantisme et mélancolie; 6. Jg., 2002, S. 74-78 Artikel in der Neuen Zürcher ZeitungCézannes "Realisierung" 28./29. April 2001, S. 84 Zum 100. Todestag des Malers Camille Pissarro 13. November 2003, S. 43 Cézanne in Washington - eine Ausstellung zum 100. Todestag 16. März 2006, S. 43 |