Dr. Bertram Schmidt Kunsttheoretiker |
Der andere Bezug. Gute Totengeister in Weltliteratur, Wissenschaft und Religion Neuerscheinung 2022Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 2022 Aus dem VerlagsprospektDer Band behandelt literarische Zeugnisse paranormaler Erfahrungen. Wohlgesinnte Tote, die in Träumen, Visionen, Auditionen oder durch Medien erscheinen und sich mitteilen, und die trösten, inspirieren, warnen oder prophezeien können, bilden ein Hauptmotiv der Untersuchung. Als Beispiele dienen chinesische und japanische Prosawerke des 4. bis 19. Jahrhunderts in Übersetzungen, sowie aus dem Abendland altnordische Sagas, geistliche Schriften des Mittelalters und christliche Heiligenviten. Ausgehend von Erkenntnissen der Parapsychologie und der Ethnologie, sieht der Verfasser in diesen Texten Erfahrungen von Transzendenz geschildert. Es handelt sich um eine allgemeinmenschliche Art von Erfahrung, die auch in heutiger Zeit vorkommt, die aber in unserer säkularisierten westlichen Gesellschaft weitgehend verdrängt worden ist. Durch einen Blick auf andere Epochen und Kulturen und auf Werke der Weltliteratur soll sie hier erneut ins Bewusstsein gerückt werden. Gesichtspunkte aus Religionswissenschaft, Theologie und Philosophie sowie, in einem eigenen Kapitel, Reflexionen Rilkes beleuchten das Thema. InhaltsverzeichnisVorwort Einleitung: Verdrängung und Resistenz der Totengeister Die heutige Ferne des Themas Verdrängung der Totengeister durch Christentum und Rationalismus Wiederbegegnung mit dem Totengeisterglauben in Folge der Globalisierung Vorgehensweise, Zielsetzung und Aufbau dieses Bandes ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1. Kapitel: Parapsychologie § 1. Erscheinungen Sterbender Telepathie "Anmeldungen" Sterbender Kollektive Fälle § 2. Erscheinungen Toter (nach F. W. H. Myers) Gespenster Vertraute Tote "Abholungen" Böse Totengeister? § 3. Mitteilungen Toter durch Medien § 4. Ausblicke in andere Kulturen und Epochen Besessenheit durch Totengeister (nach T. K. Oesterreich) Traumerscheinungen Verstorbener § 5. Parapsychologie und Religion Eine säkulare Religion? Trostvisionen heute 2. Kapitel: Rilke und die Parapsychologie § 6. Rilkes paranormale Erfahrungen Kindheit, Jugend, Charakter Telepathie Einflüsse von Verstorbenen § 7. Totengeister als Inspirationsquellen der Dichtung Rilkes Inspiration "Requiem. Für eine Freundin" Die Unbekannte "Aus dem Nachlaß des Grafen C. W." Die Sonette an Orpheus § 8. Rilkes Wissenschaftskritik Die Modernität des Okkultismus Rilkes Beziehung zu Parapsychologie und Okkultismus "das Geheime als solches aufzunehmen" Der "andere Bezug" ZWEITER TEIL: OSTASIATISCHE LITERATUREN 3. Kapitel: Chinesische Literatur § 9. Totengeister in der chinesischen Volksreligion: Kultus, Erzählung, Erfahrung Der Ahnenkult (nach J. J. M. de Groot) Das Wirken der Toten Geistermedien Unsicherheiten und Kritik des Geisterglaubens Shen Fu, Autobiographie (1809) § 10. "Berichte von der Suche nach Geistern" (4. Jh.) Textarten Außersinnliche Wahrnehmungen § 11. Zwei große Romane "Schlehenblüten in goldener Vase" (16. Jh.) Tote als Schutzgeister Totenerscheinungen Besessenheit "Der Traum der roten Kammer" (18. Jh.) Ahnenverehrung Gegenwart von Geistern Verstorbener Totenerscheinungen, die Baoyu erlebt oder erhofft Außerkörperliche Erfahrungen Baoyus Totenerscheinungen anderer Perzipienten Besessenheit Ironisierungen des Geisterglaubens Epilog zum 3. Kapitel 4. Kapitel: Japanische Literatur § 12. Totengeister in der japanischen Volksreligion Shintô. Probleme der Rekonstruktion Volksreligion im 20. Jahrhundert Der Begriff "Totenseele" Mediumismus Nô und die Verwandlung böser Geister § 13. "Die Geschichte vom Prinzen Genji" (11. Jh.) Prinz Hitachi Utsusemis Ehemann Der Exkaiser Fujitsubo: ein vorwurfsvoller Totengeist Die Dame Rokujô: der Geist einer Eifersüchtigen Geistbesessenheit als "Waffe" der Frauen? Musik und Geister § 14. Ihara Saikaku (17. Jh.) Realismus Einige paranormale Motive Totenerscheinungen und ihre Beglaubigungen Kenntnis des menschlichen Herzens DRITTER TEIL: ABENDLAND 5. Kapitel: Totenerscheinungen im Mittelalter § 15. Altnordische Sagas (nach Claude Lecouteux) Wiedergänger Seelenvorstellung Gute Tote, Ahnen und Heilige § 16. Geistliche Literatur: Miracula und Mirabilia (nach Jean-Claude Schmitt) Bedürftige und bittende Tote Der Anteil der Rezipienten Wahrsagende Tote und Spuk Tröstliche Erscheinungen § 17. Wechselnde Deutungen Erscheinung im Traum oder Wachen? Verteufelung und Entwirklichung der Totengeister Das Fegefeuer Epilog zum 5. Kapitel: Zur mittelalterlichen Epik 6. Kapitel: Christliche Heilige § 18. Heilige als Schutzgeister im 19. und 20. Jahrhundert Clelia Barbieri (1847-1870) (nach P. Giovetti) Therese von Lisieux (1873-1897) Zwei Schützlinge Thereses Parapsychologie und Wunder Seraphim von Sarow (1759-1833) Die Lübecker Märtyrer († 1943) § 19. Heilige und "arme Seelen" Kirchenlehrer über das Wirken der Heiligen Die Gemeinschaft der Heiligen Die Anrufung der "armen Seelen" § 20. Totenerscheinungen in Heiligenviten Erscheinungen Sterbender (nach E. Benz) Abholungsvisionen Berufungsvisionen Franziska Romana (1384-1440) Epilog zum 6. Kapitel: Katholische Theologie und Parapsychologie Anmerkungen Literaturverzeichnis Vorbemerkungen zur Zitierweise Siglen Glossar CorrigendaS.126: Die (fehlende) erste Zeile des Zitats lautet: "Körper zu frösteln. (Anm. 591) Deshalb rieb ich mir die Hände und die Stirn" S.372 Autor Gerhard Glaser |